Alle in dieser Auswahl vorgestellten Projekte sind von Wiede Grünplanung entworfen, und realisiert in teilweiser enger Zusammenarbeit mit Architekten und Ingenieuren. Besuche der Anlagen können vereinbart werden.
Parks und Gärten
Park zum Art Museum: Die Fondation Beyeler in Riehen, Schweiz Architekt: Renzo Piano, Building Workshop Paris und Genua Publikationen: "Renzo Piano - Fondation Beyeler - Ein Haus für die Kunst" Co-Autor: Jochen Wiede: "Ein Museum im Park - Die Landschaftsgestaltung" Verlag: Birkhäuser (in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch)
Umwelt und Ökologie
Ensisheim and Hirtzfelden, Elsass, Frankreich:
Nach über dreissig jähriger Kiesausbeutung blieb ein grosser Grundwassersee mit verwilderten Uferzonen und verwaisten Industrieflächen zurück. In einer Zusammenarbeit zwischen Gemeinden, Industrie und Planer werden nun diese Flächen schrittweise in Naturparke und in ein regionales Erholungszentrum aufgewertet.
Urbane Gestaltung und Sport
In einem Fachartikel über die Planung der neuen Stadt Craigavon in Nord Irland stellt Jochen Wiede die Bedeutung einer interdisziplinären Zusammenarbeit für den Landschaftsarchitekten hervor, da dieser auf allen Ebenen der Planung und Projektbearbeitung eine wichtige vermittelnde Funktion ausübt.
Wiede Grünplanung projektiert die verschiedensten Sportanlagen und Spielflächen mit Belägen aus Natur- und Kunstrasen, flexiblen und harten Oberflächen. Dieses Beispiel in Muttenz, BL mit einem Tennenbelag schliesst den Bau eines Nutz- und Lagergebäudes ein.
Dieser Schulhausneubau in Riehen bei Basel wurde nach ökologischen Prinzipien errichtet (Architekt: Vischer AG). Wiede Grünplanung realisierte die Sickerbeläge für alle Nutzflächen; einen Rasensportplatz, sowie eine Fläche für die
Versickerung des Dach-und Oberflächenwassers verbunden mit einem Bepflanzungskonzept aus heimischen Pflanzen.
Japanische Gartenkunst
Der Japanische Garten heute:
In unseren Planungen für private und öffentliche Auftraggeber, seien das nun kleine Reihenhausgärten, Innenhöfe oder grosse Parkanlagen, reduziert sich unser gestalterischer Ausdruck nicht nur auf die Typologie japanischer Gartenmotive. Unser Designansatz orientiert sich am fundierten Wissen historischer Gartenbauer Chinas und Japans, um auf der Grundlage von der Harmonielehre des Yin und Yang, den Grundsätzen von Geomantie (Feng shui) und der Ästhetik des japanischen Zen moderne und funktionelle Gartenschöpfungen zu kreieren. Im Spannungsfeld dieser Pole und dem Anspruch an eine ökologische Ausrichtung unserer Arbeiten schöpfen wir aus Altem um Neues zu schaffen.
Dieser kleine japanisch inspirierte Garten in Münchenstein dient als Ruhezone und zur Reflektion.
Ein künstlicher Teich half, Natur in ihrer ganzen Fülle in einem ehemals grossen privaten Grundstück in Riehen wieder neu erstehen zu lassen.
Diese "vorher- nachher" Bilder eines grossen Villengartens in Arlesheim/BL deuten die ehemals unzufriedenen aber nun freudigen Gesichter der Besitzer an. Perfektes Design verbunden mit bester
handwerklichen Ausführung garantieren eine harmonische Einheit zwischen den Natursteinarbeiten und den Pflanzen mit ihrem stets wechselnden Formen- und Farbenspiel.